Warnung vor „gefälschten Sonnenbrillen“!
Da mit dem Sommerbeginn immer mehr Sonnenbrillen getragen werden, warnen Experten vor gefälschten und minderwertigen Sonnenbrillen. Facharzt für Augenheilkunde. Dr. Özge Yabaş Kızıloğlu erläuterte die Punkte, auf die Bürger beim Kauf einer Sonnenbrille achten sollten.
Kızıloğlu sagte: „Die Brillen müssen nach bestimmten Standards hergestellt werden. Sie müssen über Erklärungen und Zertifikate wie das CE-Zertifikat verfügen, das belegt, dass sie den Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen.“
Kızıloğlu erklärte, dass das Blockieren von ultravioletten (UV-)Strahlen der wichtigste Faktor bei der Auswahl einer Brille sei: „Es sollte die Angabe ‚UV 400‘ vorhanden sein, die besagt, dass die Brille die Strahlen zu 100 Prozent blockiert.“
Kızıloğlu betonte, dass gefälschte Sonnenbrillen nicht vor Strahlen schützten und lediglich aus gefärbtem Glas bestünden, und merkte Folgendes an: „UV-Strahlen wirken sich sowohl kurz- als auch langfristig negativ auf das Auge aus. Langfristig können sie beispielsweise Katarakte in unseren Augenlinsen verursachen. UVA-Strahlen können die Netzhaut erreichen. Dies kann die A-Schicht des Auges schädigen, die das Licht wahrnimmt, und eine kumulative schädliche Wirkung haben. Da das Glas von minderer Qualität ist, sehen wir kurzfristig verschwommen, sobald wir es tragen. Es kann zu unzureichendem Kontrast, Bildverzerrungen, optischen Verzerrungen und Reflexionen kommen. Nach einiger Zeit kann dies negative Auswirkungen wie Kopfschmerzen, Augenermüdung und sogar psychischen Stress haben.“
Kızıloğlu erklärte, dass das Tragen einer Sonnenbrille zwar wichtig sei, gefälschte Brillen jedoch zusätzliche Augenschäden verursachten. Er sagte: „Bei Verwendung minderwertiger Brillen ist die Sicht zunächst verschwommen und die Augen ermüden. Nach dem Tragen können Kopfschmerzen und Übelkeit auftreten. Da die Brille keinen Schutz bietet, verringert sich die Lebensqualität.“
„Es kann Katarakt und Netzhautschäden verursachen.“Kızıloğlu erklärte, dass die Verwendung von Brillenfälschungen insbesondere bei Kindern aufgrund ihrer Entwicklungsphase die Entwicklung ihres Sehvermögens beeinträchtigen könne. Er sagte: „Dies kann zu Problemen wie Aufmerksamkeitsdefiziten führen. Darauf müssen wir besonders achten. Wir sollten dafür sorgen, dass sie Brillen aus vertrauenswürdigen Optikergeschäften mit den erforderlichen Zertifikaten verwenden.“
Kızıloğlu erklärte, dass hochenergetische UV-Strahlen in drei Gruppen unterteilt werden: UVA, UVB und UVC. Er fuhr fort: „UVC-Strahlen werden bereits von der Ozonschicht blockiert und erreichen die Erde nicht. UVB und UVA sind die Strahlen, die uns schaden. Diese sollten durch Sonnenbrillen zu 100 Prozent gefiltert werden. Denn sie können Tumore und Krebs im Bereich und auf der Oberfläche des Auges verursachen. Sie können Katarakte und Netzhautschäden verursachen. Wir müssen Brillen wählen, die UVA und UVB zu 100 Prozent blockieren und dies mit UV400 oder CE dokumentieren.“
Kızıloğlu erklärte, dass polarisiertes Glas Reflexionen filtere und insbesondere für Langstreckenfahrer oder Fischer eine bessere Sicht biete, da es die vom Meer reflektierten Strahlen filtere.
Kızıloğlu erklärte, dass es einige Methoden gebe, um festzustellen, ob es sich bei einer Brille um eine Fälschung handelte. Er sagte: „Das lässt sich an der Qualität der Fassung erkennen. Bei leicht zerbrechlichen Brillen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es sich um eine Fälschung handelt. Außerdem sind Farbunterschiede zwischen den beiden Gläsern, ein unscharfes Aussehen der Brille beim Aufsetzen und Anprobieren oder ein spiegelndes Aussehen Anzeichen dafür. Das Wichtigste ist jedoch das Zertifikat, sonst kann man es nicht mit Sicherheit erkennen.“
„WIR EMPFEHLEN FAHRERN GRAU, GRÜN ODER BRAUN“Kızıloğlu erklärte, dass die Farbe der Gläser keinen Einfluss auf den UV-Schutz habe und dass je nach Einsatzbereich der Sonnenbrille verschiedene Farben bevorzugt werden könnten. Er sagte: „Autofahrern empfehlen wir meist Grau, Grün oder Braun. So können wir an Ampeln ohne Verzerrungen oder Farbveränderungen sehen. Skifahrer können Bernstein bevorzugen, da es blaues Licht gut filtert.“
Kızıloğlu erklärte, dass eine dunkle Farbe der Brille, beispielsweise Schwarz, nicht bedeute, dass sie vor UV-Strahlung schützt. Er fügte hinzu, dass das Tragen einer gefälschten dunklen Sonnenbrille zu einer Erweiterung der Pupillen führen könne, wodurch mehr schädliche Strahlen in das Auge gelangen könnten.
Habertürk